Existenzgründung
Es gibt sie noch, die Existenzgründer und Start-ups, die genug Fantasie und ein gesundes Maß an Verrücktheit haben, ihre Vorstellungen von cleveren Produkten und Dienstleistungen umzusetzen, den Markt zu erobern und Ihren Traum von der eigenen Selbständigkeit und finanziellen Unabhängigkeit zu leben.
Der Weg in die Selbständigkeit kann auch als Unternehmensnachfolger, als Franchise-Partner, als neuer Partner in einem bestehenden Unternehmen gewählt werden.
Ob im Sport, in der Schule, im Studium oder im Beruf – der Erfolg muss hart erarbeitet werden. Dabei ist es von Vorteil, erfahrene und ehrliche Berater an seiner Seite zu wissen, die den Weg zur erfolgreichen Existenzgründung ebnen. Warum soll man Fehler anderer wiederholen? Die Steuerberater Stefan Schwers und Jürgen Terhart haben schon viele Existenzgründer in der Region Bocholt – Hamminkeln – Borken auf ihren Weg in die Selbständigkeit begleitet.
Der Schritt in die Selbständigkeit ist mit Risiken verbunden, weil es keine allgemeine Erfolgsgarantie gibt. Deshalb prüfen die Steuerberater zunächst die Geschäftsidee, die der Existenzgründung zugrunde liegt, auf ihre Marktfähigkeit. Es wird geprüft, welchen konkreten Nutzen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung dem Kunden bietet, wer die Zielgruppe ist und wie hoch der Bedarf sein könnte. Eine Wettbewerbsanalyse bringt zusätzliche wichtige Informationen zu den Erfolgsaussichten der geplanten Existenzgründung.
Erst danach beginnt die detaillierte Planung zur Unternehmensgründung. Der Businessplan ist der Leitfaden zur eigenen Existenzgründung und muss Kapitalgeber bzw. Investoren überzeugen, die fehlendes Startkapital beisteuern sollen. Doch was genau beinhaltet der Businessplan? Der Businessplan beschreibt detailliert das unternehmerische Rahmenkonzept.
- Zusammenfassung
Hier beschreiben Sie kurz die Geschäftsidee und die Unternehmensziele für die nächsten Jahre. Wecken Sie das Interesse beim Leser! - Geschäftsidee beschreiben
Was ist die Geschäftsidee und was zeichnet sie aus? Ist sie einzigartig oder gibt es erfolgreiche Vorbilder? Welche Vorteile ergeben sich für den Käufer? - Angaben zum Existenzgründer
Welches Branchenwissen, Berufserfahrungen Fachwissen bringen Sie mit? Haben Sie in leitender Stellung gearbeitet und bringen Sie Führungserfahrung mit? - Wahl der Rechtsform
Begründen Sie die Wahl der Rechtsform für das neue Unternehmen. - Wettbewerbsanalyse
Zur Beurteilung Ihrer Marktchancen und zu den Erfolgsaussichten der Existenzgründung setzen Sie sich mit der Wettbewerbssituation auseinander, erstellen Sie eine Wettbewerbsanalyse zu bestehenden oder ähnlichen Produkten. Versuchen Sie, die Preispolitik und die Angebotspalette der Konkurrenz zu erfassen und zu verstehen. Wo sehen Sie Ihre Marktlücke? Wo sehen Sie starke Wettbewerbsvorteile für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung? - Produkt- und Dienstleistungsangebot
Beschreiben Sie klar Ihr Produkt- und dienstleistungsnagebot und worin es sich zu Konkurrenten unterscheidet! Welches Qualitätsniveau wollen Sie erreichen und anbieten? Über welche Produktmerkmale wollen Sie die Wettbewerber angreifen bzw. sich beim Kunden positionieren? Wie wird die Nachfrage nach dem Produkt eingeschätzt? Welche begründeten Umsatzerwartungen haben Sie? - Marketing und Vertrieb
Das Produkt muss auch zum Kunden gelangen. Welche Strategie verfolgen sehen Sie als erfolgsversprechend an? Haben Sie innovative Ideen der Produktvermarktung? Ist Ihr Marketing und Vertrieb lokal, regional oder überregional ausgerichtet? Wollen Sie lokal anfangen und sukzessive den Radius vergrößern? Wo wollen Sie in 5 Jahren stehen? Wer ist Ihre Hauptzielgruppe? Welche Kosten werden für das Marketing- und Vertriebskonzept veranschlagt? - Finanzierungsplan und Rentabilitätsvorschau
Ermitteln Sie auf seriöser Grundlage den Kapitalbedarf, dass Sie die Existenzgründung starten können! Haben Sie alle notwendigen Ausgaben berücksichtigt: Miete, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Lohn, Sozialabgaben, Steuern, Kommunalabgaben und –gebühren, Marketing, Vertrieb, …
Welches Eigenkapital kann aufgebracht werden, welcher Betrag muss durch Fremdkapital und Förderzuschüsse gedeckt werden? Der Finanzierungsplan wird um eine Rentabilitätsvorschau für mehrere Jahre und einen Liquiditätsplan für mehrere Jahre ergänzt. Durststrecken müssen gemeistert und eine Erfolgsmessung ermöglicht werden.
Sie merken anhand der Vorgehensweise für den Businessplan, dass Existenzgründer vieles zu bedenken haben, bevor sie ihr Unternehmen eröffnen. Sie sind gut beraten, Zeit und Mühe in die Vorbereitung der Unternehmensgründung zu stecken. Meist ist dies sehr viel billiger, als später für Fehler und Versäumnisse zu bezahlen. Für Existenzgründer und Start-ups gibt es viele Fördermöglichkeiten wie zinsgünstige KfW-Förderdarlehen, Gründungszuschuss der Arbeitsagentur, nicht rückzahlbare Zuschüsse, Beteiligen und Bürgschaften. Nach der Existenzgründung benötigen Sie als Jungunternehmer weiterhin viel Rat und Unterstützung, dass das Unternehmen wachsen und gedeihen kann. Bei jungen Unternehmen besteht nach 3-5 Jahren oft ein erhebliches Potential zur Optimierung der Unternehmensabläufe. Wir unterstützen Sie bei der Buchhaltung und Lohnbuchhaltung, bereiten Investitionsentscheidungen vor, erstellen Steuerbelastungsvergleiche, überprüfen die Kalkulation und die Liquiditätsplanung, behalten die Rentabilität im Blick.
Als Steuerberater bringen wir das Wissen zum Steuerrecht, das Wissen und die Erfahrung zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme und einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus der Begleitung von Existenzgründern mit. Es lohnt sich, in eine Gründungsberatung zu investieren!
Unsere Leistungen zum Bereich Existenzgründung:
- Beurteilung des Unternehmenskonzeptes
- Aufstellung des Businessplans
- Aufstellung eines Investitions-und Finanzierungsplanes
- Wahl der Rechtsform des neuen Unternehmens unter Berücksichtigung von persönlicher Haftung, Finanzierung und steuerlicher Belastung
- Beratung bei der Organisation des betrieblichen Ablaufes
- Erstellung von Rentabilitäts- und Liquiditätsberechnungen
- Begleitung bei den Kreditverhandlungen
- Beratung bei Beteiligung, Erwerb und Zusammenschluss von Unternehmen